WordPress 6.8 soll am 15. April 2025 veröffentlicht werden. Die nächste Version führt nicht viele neue Funktionen ein, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf die Verfeinerung bestehender Funktionen.
Die neue Version bringt Verbesserungen für den Editor und die Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. einfachere Optionen für die Verwaltung von Datenansichten im Block-Editor und die Möglichkeit, Sticky Posts in der Query Loop zu ignorieren, Verbesserungen für Design und Themes, wie z. B. ein überarbeitetes Style Book, sowie Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen mit der Einführung von Speculative Loading und bcrypt für Passwort-Hashing.
Diese Ergänzungen zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die klassische Themen verwenden, und die Leistung der Website zu steigern.
Hier gebe ich einige Details zur zuküntigen Version und wann sich ein Update lohnt:
Die neue WordPress-Version 6.8, die am 15. April 2025 veröffentlicht wurde, bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Leistung, Sicherheit, Design und Barrierefreiheit mit sich. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
Inhaltsverzeichnis
🚀 Leistung & Geschwindigkeit
- Speculative Loading: Durch die Integration des Speculation Rules API wird das Vorladen von Seiten basierend auf Nutzerinteraktionen ermöglicht, was zu schnelleren Ladezeiten führt. WP Umbrella+3InstaWP+3WPBeginner+3
- Weitere Optimierungen: Verbesserungen wie Lazy Loading für Benutzerrechte und Beitrags-Metadaten sowie effizientere Caching-Mechanismen in WP_Query tragen zur Performance-Steigerung bei.
🔐 Sicherheit
- bcrypt für Passwort-Hashing: Die bisherige phpass-Methode wird durch bcrypt ersetzt, was eine stärkere Absicherung gegen Brute-Force-Angriffe bietet. WPBeginner+2InstaWP+2WP Umbrella+2
- BLAKE2b für Sicherheitsschlüssel: Anwendungspasswörter und Wiederherstellungsschlüssel nutzen nun BLAKE2b-Hashing über die Sodium-Bibliothek für erhöhte Sicherheit.
🎨 Design & Editor-Verbesserungen
- Style Book für klassische Themes: Das Style Book ist nun auch für klassische Themes verfügbar und bietet eine zentrale Übersicht über Design-Elemente wie Farben und Typografie. DreamHost+3WPBeginner+3InstaWP+3
- Zoom-Out-Modus & neue Bearbeitungsmodi: Ein neuer Zoom-Out-Modus ermöglicht eine vereinfachte Navigation durch Layouts, während die neuen Modi „Schreiben“ und „Design“ das Bearbeiten von Inhalten und Layouts trennen. Make WordPress+1Big Bite+1
- Erweiterte Bildbearbeitung: Bildblöcke können nun direkt als Beitragsbilder festgelegt werden, und nach Bildbearbeitungen erscheint eine Erfolgsmeldung mit „Rückgängig“-Option.
🔁 Verbesserungen im Query Loop
- Ignorieren von Sticky Posts: Im Query Loop-Block kann nun festgelegt werden, ob Sticky Posts berücksichtigt werden sollen oder nicht. WPBeginner+2InstaWP+2Gutenberg Times+2
- Query Total Block: Ein neuer Block zeigt die Gesamtanzahl der Beiträge in einer Abfrage an, was besonders für Archive oder Suchergebnisse nützlich ist.
♿ Barrierefreiheit & Benutzerfreundlichkeit
- Verbesserte Tooltips: Ein neues, standardisiertes Tooltip-System verbessert die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Nutzer von Screenreadern. DreamHost
- Klarere Admin-Hinweise: Administrationshinweise wurden überarbeitet und enthalten nun Präfixe wie „Warnung“ oder „Erfolg“, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
🛠️ Entwickler-Tools & APIs
- Block Hooks API: Ermöglicht das dynamische Einfügen von Blöcken in bestimmte Bereiche eines Themes, wie z. B. Header oder Footer, ohne manuelle Template-Anpassungen. InstaWP
- Block Bindings API: Erlaubt das Binden von Block-Attributen an dynamische Datenquellen, was die Erstellung interaktiver und datengetriebener Blöcke erleichtert.
📊 Datenansichten & Dashboard
- Verbesserte Datenansichten: Einheitliche Layouts und neue Optionen zur Anzeige von Inhaltsvorschauen in Seitenansichten sowie Anpassungen der Tabellendichte verbessern die Übersichtlichkeit.
- „Learn WordPress“-Links im Dashboard: Das Dashboard enthält nun direkte Links zu Lernressourcen, um Nutzern den Zugang zu Tutorials und Workshops zu erleichtern.
📅 Release-Details
- Veröffentlichungsdatum:
- April 2025
- Umfang der Änderungen: WordPress 6.8 umfasst über 370 Verbesserungen, 520 Fehlerbehebungen und 70 Barrierefreiheits-Updates im Block-Editor.
Diese Version legt den Fokus auf Optimierung und Verfeinerung bestehender Funktionen, wodurch sowohl Entwickler als auch Endnutzer von einer stabileren und benutzerfreundlicheren Plattform profitieren.
Wann sollte man updaten?
1. Kompatibilität ist gewährleistet
Du hast sichergestellt, dass deine wichtigsten Plugins und Themes mit 6.8 kompatibel sind.
Der Anbieter deiner Plugins oder Themes hat bereits eine Freigabe für 6.8 gegeben oder sogar Anpassungen veröffentlicht.
2. Du hast ein Backup gemacht
Vor jedem großen Update ist ein vollständiges Backup (Dateien + Datenbank) Pflicht. Falls etwas schiefgeht, kannst du zurückrollen.
3. Du willst von den neuen Features profitieren
Wenn du moderne Block-Features, bessere Performance, neue Editor-Funktionen oder die verbesserte Sicherheit nutzen willst – dann lohnt sich das Update definitiv.
Für Entwickler sind Block Hooks, Block Bindings und die Performance-Verbesserungen ebenfalls ein gutes Argument.
Wann sollte man mit dem Update lieber noch warten?
1. Du nutzt viele individuelle Anpassungen
Wenn dein Theme oder Plugins stark angepasst wurden (z. B. eigene Blockentwicklungen oder Custom Post Types ohne moderne Strukturen), warte lieber ein paar Wochen ab und teste vorher in einer Staging-Umgebung.
2. Du hast keine Testumgebung
Große Updates solltest du niemals direkt auf einer Live-Seite ohne vorheriges Testen durchführen.
3. Du brauchst auf Stabilität ausgelegte Seiten
Bei Unternehmensseiten oder bei stark frequentierten Portalen (z. B. Reiseportale oder Shops) ist es besser, 1–2 kleinere Wartungsreleases (z. B. 6.8.1 oder 6.8.2) abzuwarten.
Empfehlung!
Wenn du eine stabile, moderne WordPress-Seite hast und deine Plugins/Themes mitspielen: 👉 Update ab ca. Ende April / Anfang Mai 2025, nach den ersten Rückmeldungen aus der Community und evtl. mit 6.8.1.
Kurze Checkliste – Sicheres Update auf WordPress 6.8
🔒 1. Backup erstellen
– Dateien sichern: Per FTP oder über ein Plugin wie UpdraftPlus, Duplicator oder All-in-One WP Migration.
– Datenbank sichern: Über phpMyAdmin oder mit dem oben genannten Plugin.
Backup extern speichern (nicht nur auf dem Server!).
🧪 2. Staging-Umgebung einrichten
Ein Staging ist eine Kopie deiner Seite zum Testen. Entweder:
– Mit einem Plugin (z. B. WP Staging, BlogVault)
– Über dein Hosting (z. B. Kinsta, SiteGround, IONOS bieten 1-Klick-Staging)
– Manuell (Subdomain, Kopie der Datenbank + Files)
💡 In der Staging-Umgebung kannst du das Update testen, ohne die Live-Seite zu gefährden.
🔌 3. Kompatibilität prüfen
– Sind deine aktiven Plugins mit WP 6.8 kompatibel?→ Nach Updates schauen oder auf wordpress.org prüfen.
– Funktioniert dein Theme unter 6.8?Besonders wichtig bei Page Buildern oder Custom-Themes.
– Prüfen, ob Custom Code betroffen ist (z. B. Funktionen im functions.php, eigene Blöcke, CPTs).
🧼 4. Vorbereitungen vor dem Update
– Caching & Performance Plugins deaktivieren (z. B. WP Rocket, W3 Total Cache) – temporär.
– Wartungsmodus aktivieren, wenn du auf Live aktualisierst (z. B. mit „WP Maintenance Mode“).
⬆️ 5. Update durchführen (Staging zuerst!)
– WordPress auf 6.8 aktualisieren (Dashboard > Updates)
– Direkt danach Themes & Plugins aktualisieren
– Alle Admin-Hinweise beachten
🔍 6. Funktionstest nach dem Update
– Frontend-Check (Startseite, CPTs, wichtige Templates)
– Teste Kontaktformulare, Buchungsfunktionen, Filter etc.
– Block-Editor-Funktionalität testen (z. B. Query Loop, Style Book)
– Mobile Version prüfen
– Konsole im Browser (F12 > Konsole) auf Fehler prüfen
🟢 7. Wenn alles läuft – Live-Seite updaten
– Backup vor Live-Update erstellen
– Wiederhole Schritt 5 & 6 auf der Live-Seite
– Caching wieder aktivieren, Wartungsmodus deaktivieren
🧠 Bonus-Tipp: Nach dem Update
– „Datenbank optimieren“ (z. B. mit WP-Optimize)
– „Health Check“-Plugin nutzen für Diagnose
– Changelog lesen, ob kritische Änderungen für dein Setup relevant sind